Das BMFSFJ und das Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik laden Teamer/-innen von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen vom 28. bis 30. Mai 2018 zu dieser Konferenz in München ein. [mehr]
Als Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppe, Kommune oder Schule in Niedersachsen haben Sie Interesse an internationalen Jugend- und Fachkräfteaustauschen mit Frankreich, Israel, Polen, Russland, Tschechien oder der Türkei ? Dann kommen Sie am 6. März 2018 in die Akademie des Sports in Hannover. [mehr]
Unter dem Thema "Digitale Ethik" tagte die Jugendkonferenz WebDays 2017 vom 3.- 5. November 2017 in Berlin. Das WebDays Social Media Team hat die Konferenz mit der Kamera begleitet. Hier ist das Ergebnis! [mehr]
Am 5. Dezember 2017 werden in Nürnberg die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Internationale Jugendmobiliät in ländlichen Regionen" vorgestellt. Herzlich eingeladen sind Vertreter/-innen von Kommunen und kommunalen Institutionen, Organisationen der Internationalen Jugendarbeit sowie Akteur(inn)en weiterer Felder der Kinder- und Jugendarbeit/-hilfe und der formalen Bildung. [mehr]
Mit einer Reihe von Veranstaltungen feiert IJAB 2017 sein 50-jähriges Jubiläum. Einer der Höhepunkte war der Fachkongress „Begegnen, bewegen, gestalten – Chancen und Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit in der globalisierten Welt“ mit anschließendem festlichem Abend am 18. Mai 2017 in Berlin. [mehr]
Die Fachtagung am 22. Februar 2017 in Berlin bildete den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr von IJAB, die sich aktuellen Fragen der Internationalen Jugendarbeit stellen. Die Dokumentation der Tagung mit Beiträge und Diskussionen kann nun als PDF heruntergeladen werden. [mehr]
Globalisierung, Europa, internationaler Austausch, Toleranz, Demokratie und friedliches Miteinander: Unter dem Motto „Wir bewegen die Welt von morgen/We move tomorrow’s world“ haben Jugendliche aus aller Welt drei Tage lang in Schwerin diskutiert, welchen Einfluss die aktuellen politischen Entwicklungen auf ihr Leben und ihre Mobilitätschancen haben, welchen Beitrag internationale Jugendbegegnungen zu Austausch und Verständigung leisten und wie mehr Jugendliche für Auslandaufenthalte begeistert werden können. Ihre Empfehlungen haben die Jugendlichen im Schweriner Schloss Bundesjugendministerin Manuela Schwesig übergeben. [mehr]
Im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen macht der Kompetenznachweis International (KNI) erworbene Fähigkeiten und das Engagement junger Menschen im Ausland sichtbar. Zur Anwendung des Kompetenznachweises im Rahmen von Jugendhilfemaßnahmen, liegt nun eine ergänzende Handreichung vor. [mehr]
Am 14. Dezember 2016 wagte die IJAB-Mitgliederversammlung einen Blick in die Zukunft: Welche Konsequenzen hat das britische Referendum vom 23. Juni 2016 für den EU-Austritt auf die jugendpolitische Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich? Gilt es bereits jetzt die Weichen für die Zukunft zu stellen? Wie ist der aktuelle Stand der Zusammenarbeit, wie gestalten sich die aktuellen jugendpolitischen Beziehungen zu Großbritannien? Inputs zum Thema lieferten Ute Pätzig, Direktorin von UK-German Connection, und Jim Sweeney, Geschäftsführer von YouthLink Scottland und Mitglied des International Youth Policy Dialogue-Netzwerk, indem auch IJAB aktiv ist. [mehr]
Die Empfehlungen der wichtigsten Europäischen Jugendinformations- und Jugendmobilitätsnetzwerke zur neuen EU-Jugendstrategie liegen nun auch auf Deutsch vor. [mehr]
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv