Im Jubiläumsjahr 2017 hat IJAB nicht nur zurückgeblickt, sondern auch ausgelotet, welche großen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft für die Internationale Jugendarbeit und die jugendpolitische Zusammenarbeit relevant sind. Die Sonderausgabe des IJAB journals spiegelt die einzelnen Aktivitäten wieder, setzt sie zu einem Gesamtbild zusammen und zieht Bilanz. [mehr]
Das Auswärtige Amt hat die Liste von Antworten auf die häufigsten Fragen von Trägern zur Antragstellung für Projekte des Jugend- und Fachkräfteaustauschs mit den Transformationsländern überarbeitet. Diese sind ein praktischer Leitfaden für die Antragstellung. [mehr]
Der Bonner Bundestagsabgeordnete Ulrich Kelber besuchte im August 2014 die IJAB-Geschäftsstelle. Anliegen, Wünsche und Ideen zur Entwicklung von Stadt und Land wollte er als Auftrag in seinem roten Rucksack mit nach Berlin nehmen. [mehr]
Die aktuelle Ausgabe des IJAB journals beleuchtet unter anderem die Chancen, die internationale Mobilität auch und gerade für Jugendliche mit Benachteiligungen haben kann. Interessierte können das IJAB journal kostenfrei bestellen oder als PDF herunterladen. [mehr]
Seit 2008 wird in Deutschland der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) erarbeitet, um zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Bezugspunkt für den DQR ist zurzeit das bestehende formale Bildungs- und Berufsbildungssystem. Vernachlässigt werden informell und non-formal erworbene Kompetenzen. Dies ist einer der Hauptkritikpunkte am DQR aus dem Bereich non-formaler Bildungsarbeit. [mehr]
IJAB nimmt im Konsultationsverfahren zur Anerkennung und Förderung non-formaler und informeller Lernergebnisse der Europäischen Kommission Stellung. [mehr]
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv