120 Multiplikator(inn)en und Teamer/-innen aus Deutschland und Griechenland kamen vom 22. bis zum 25. Oktober 2018 in Köln zum 3. Deutsch-Griechischen Jugendforum zusammen. Alle, die nicht dabei sein konnten, können Inhalte und Ergebnisse nun in einer Dokumentation nachvollziehen. [mehr]
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesjugendministerin, Caren Marks, hat am 11. Februar in Berlin die konstituierende Sitzung des Beirats des Bundesjugendministeriums zur gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung eröffnet. Lothar Harles, Vorsitzender von IJAB, gehört dem Beirat an. [mehr]
Mehrere Studien haben sich in jüngster Zeit damit befasst, welche jungen Menschen Angebote der Internationalen Jugendarbeit wahrnehmen und welche nicht. Dabei werden Potenziale sichtbar, wie Angebote beschaffen sein müssen, damit sie von allen wahrgenommen werden können, und was nötig ist, um sie bekannter zu machen. Das neue IJAB journal liefert hierzu einen Überblick. Auftakt bildet ein Beitrag von Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey, die Einblicke in die jüngsten jugendpolitischen Entwicklungen gibt und die Bedeutung der Internationalen Jugendarbeit für die Jugendlichen und die Gesellschaft hervorhebt. [mehr]
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen – und bei manchen verläuft er holprig. Dass internationale Erfahrungen dabei Positives beitragen können, davon sind die Fachkräfte überzeugt, die am 4. Dezember in Nürnberg zur Fachtagung „Grenzen überschreiten“ zusammengekommen waren. Aber der Erfolg hat auch Voraussetzungen. [mehr]
Was wissen Google, Amazon und Facebook über uns? Und: hat dieses Wissen neben den offensichtlichen Vorteilen auch Nachteile? Bei den WebDays diskutierten vom 23. bis 25. November 2018 in Mannheim junge Menschen drei Tage lang unter der Schirmherrschaft von Verbraucherschutzministerin Katarina Barley über Datenschutz und digitale Selbstbestimmung – und erhoben Forderungen an die Politik. [mehr]
Die Träger im Jugendaustausch zwischen Deutschland, Tunesien, Marokko und Ägypten wollen eine engere Vernetzung und mehr Austausch über ihre Arbeit – auch auf nationaler Ebene. Das war eine der zentralen Erkenntnisse der Konferenz „Dialogue Me To Network“ 2017 in Tunis. Am 8. November 2018 trafen sich nun die deutschen Akteure in Königswinter, um an diesen Themen weiter zu arbeiten. [mehr]
Nach vier Tagen intensiven Netzwerkens ist am 25. Oktober das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum in Köln zu Ende gegangen. Dabei entstanden auch zahlreiche, neue Projektideen. Den Projektpartnern wird aller Voraussicht nach auch 2019 das Sonderprogramm des Bundesjugendministeriums zur Förderung des deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs zur Verfügung stehen. [mehr]
In Köln hat am 22. Oktober das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum begonnen. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen sind zusammengekommen, um sich zu vernetzen und über die Zukunft des Jugendaustauschs zwischen beiden Ländern zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vor dem Hintergrund der kürzlich erfolgten Paraphierung einer Vereinbarung zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks statt. [mehr]
Bei einem Treffen in Athen haben Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey und der griechische Generalsekretär für Jugend, Pafsanias Papageorgiou, ein Abkommen zur Gründung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerkes gezeichnet. [mehr]
Etwa 45 Expertinnen und Experten der Internationalen Jugendarbeit und der Jugendinformation hatten sich am 21. September in den Räumen der Robert Bosch Stiftung zum Fachtag „Reach out“ in Berlin versammelt. Ihr gemeinsames Interesse: Wie können Informationen zu Auslandsaufenthalten passgenau der vielfältigen Zielgruppe Jugend nahegebracht werden? [mehr]
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv