Die Fachtagung am 22. Februar 2017 in Berlin bildete den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr von IJAB, die sich aktuellen Fragen der Internationalen Jugendarbeit stellen. Die Dokumentation der Tagung mit Beiträge und Diskussionen kann nun als PDF heruntergeladen werden.
[mehr]
Interessierte können sich ab sofort bei Facebook, Twitter, Instagram und Youtube über den vom 1. bis 8. Juni stattfindenden Youth 20 Dialogue informieren. Der Youth 20 Dialogue ist das offizielle Jugendforum zum G20-Gipfel. Auf den Social Media-Kanälen sind nun die Teilnehmenden und Themen der Veranstaltung sichtbar.
[mehr]
Mit einem Festakt am 18. Mai in Berlin hat IJAB mit seinen Partnern auf die 50-jährige Geschichte der Fachstelle angestoßen. Es war ein Blick zurück, aber noch viel mehr ein Blick auf die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft.
[mehr]
Mit einer Reihe von Veranstaltungen feiert IJAB sein 50-jähriges Jubiläum. Ein Fachkongress am 18. Mai in Berlin beleuchtete die Herausforderungen für die Internationale Jugendarbeit in Zeiten von aufkommendem Nationalismus, antieuropäischem Populismus und internationalen Spannungen. Er zeigte: IJAB und seine Partner stehen dafür, dass junge Menschen eine Zukunft als Europäerinnen und Weltbürger haben.
[mehr]
In der alternden Gesellschaft sind Jugendliche zugleich eine umworbene und vernachlässigte Gruppe. Mal werden sie als Ressource für Innovation betrachtet, mal stoßen ihre Wünsche auf taube Ohren. Wie können junge Menschen mit Politik und Verwaltungen ins Gespräch kommen, ihre Vorstellungen umsetzen und welche Rolle spielen digitale Hilfsmittel dabei? Am 11. Mai 2017 ist das Gemeinschaftsprojekt jugend.beteiligen.jetzt im Rahmen einer Fachveranstaltung diesen Fragen nachgegangen.
[mehr]
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine neue Initiative der Europäischen Union. Es soll Möglichkeiten für junge Menschen schaffen, an Freiwilligenprojekten oder Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im Ausland teilzunehmen, die Gemeinschaften und Menschen in ganz Europa zugutekommen. Das europäische Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk hat ein Positionspapier dazu veröffentlicht, das nun auch in deutscher Sprache vorliegt.
[mehr]
Jugend- und Fachkräftebegegnungen mit der Türkei sind zur Zeit nicht leicht zu realisieren. Aber gerade jetzt ist der Aufbau von Kontakten beziehungsweise das Aufrechterhalten des Dialogs besonders wichtig. Vom 22. bis 27.09.2017 besteht dazu bei der Deutsch-Türkischen Partnerbörse und Trägerkonferenz in Antalya Gelegenheit. Interessierte können sich jetzt anmelden.
[mehr]
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden die gesetzlichen Grundlagen für ein inklusives Bildungssystem geschaffen. Als Lernort der non-formalen Bildung fällt der Internationalen Jugendarbeit bei der Umsetzung von Inklusion eine wichtige Rolle zu. Was ist notwendig, damit Aktivitäten der Internationalen Jugendarbeit und der Lernmobilität allen jungen Menschen offen stehen, auch solchen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung? Ein Fachforum am 3. Juli 2017 in Hannover will dazu Antworten geben.
[mehr]
Vom 1. bis zum 7. Mai 2017 findet in 33 Ländern Europas zum achten Mal die Europäische Jugendwoche statt. In Deutschland laden Eurodesk und JUGEND für Europa zu vielfältigen Aktionen ein.
[mehr]
Globalisierung, Europa, internationaler Austausch, Toleranz, Demokratie und friedliches Miteinander: Unter dem Motto „Wir bewegen die Welt von morgen/We move tomorrow’s world“ haben Jugendliche aus aller Welt drei Tage lang in Schwerin diskutiert, welchen Einfluss die aktuellen politischen Entwicklungen auf ihr Leben und ihre Mobilitätschancen haben, welchen Beitrag internationale Jugendbegegnungen zu Austausch und Verständigung leisten und wie mehr Jugendliche für Auslandaufenthalte begeistert werden können. Ihre Empfehlungen haben die Jugendlichen im Schweriner Schloss Bundesjugendministerin Manuela Schwesig übergeben.
[mehr]
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv