Christian Herrmann
Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Internationalen Jugendarbeit
IJAB lädt zum Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 28. Mai 2013 nach Frankfurt ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Kriterien für die nachhaltige Gestaltung von Begegnungen und auf methodisch-didaktischen Aspekten einer BNE in der internationalen Jugendarbeit.

Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unserer sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Systeme spielen für junge Menschen weltweit eine große Rolle. Auch in der internationalen Jugendarbeit setzen sich viele Träger schon länger mit nachhaltiger Entwicklung auseinander.
Welchen Beitrag kann dabei das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die internationale Jugendarbeit leisten? Welche Herausforderungen stellen sich gerade im internationalen und interkulturellen Kontext? Wie kann eine praktische Umsetzung aussehen?
Diesen Fragen wurde in den letzten Jahren u.a. im Rahmen eines Trainings, einer internationalen Fachtagung und in einem trägerübergreifenden Arbeitskreis nachgegangen. Kooperationspartner von IJAB waren dabei Arbeit und Leben, Internationales Haus Sonnenberg, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., Internationaler Bund, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V., Schweriner Bildungswerkstatt e.V., Naturfreundejugend Deutschlands, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. und Deutsch-Polnisches Jugendwerk.
Inhalt und Ziel des Fachtags
Der Fachtag führt die Aktivitäten von IJAB zur Implementierung von BNE in die internationale Jugendarbeit zusammen und zieht eine Zwischenbilanz. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Prozesses werden gebündelt und diskutiert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Kriterien für die nachhaltige Gestaltung von Begegnungen und auf methodisch-didaktischen Aspekten einer BNE in der internationalen Jugendarbeit. Die Expertise und die Bedarfe der Träger der internationalen Jugendarbeit fließen dabei ein. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Broschüre aufbereitet, die den Trägern als Handreichung für die Praxis dient. Die Veranstaltung verfolgt damit auch das Ziel, die Verankerung von BNE in der Praxis der internationalen Jugendarbeit weiter in die Breite zu tragen.
Die Veranstaltung versteht sich darüber hinaus als Beitrag zur Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014.
Teilnehmende
Der Fachtag richtet sich an Fach- und Führungskräfte der internationalen Jugendarbeit, die Interesse daran haben,
- das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (stärker) in ihre internationale Arbeit einzu-binden bzw. in ihrer Organisation umzusetzen,
- die bisherigen Ergebnisse des Prozesses kritisch zu diskutieren und ihre eigenen – positiven wie negativen – Erfahrungen in der Umsetzung von BNE einzubringen,
- Kriterien für eine nachhaltige Gestaltung von internationalen Begegnungen zu erarbeiten.
Programm
Dienstag, 28. Mai 2013 | |
Bis 11 Uhr | Anreise |
11:00 Uhr | Begrüßung und Einstieg in den Fachtag |
11:30 Uhr | Einführung in die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der internationalen Jugendarbeit anhand eines Good-practice-Beispiels |
12:30 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr | Präsentation der Ergebnisse der Aktivitäten der letzten Jahre und Diskussion |
14:45 Uhr | Transfer in die Praxis: Arbeit in Kleingruppen zu den Themen
|
16:15 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Ausblick |
17:00 Uhr | Abreise |
Veranstaltungsort und Anreise
Tagungsort sind die hoffmanns höfe in Frankfurt-Niederrad, ein Projekt der gemeinnützigen Gesellschaft für Bildung und berufliche Integration mbH (www.hoffmanns-hoefe.de).
Bitte planen Sie Ihre Anreise nach Möglichkeit mit der Bahn. Vom Frankfurter Haupt-bahnhof ist das Tagungshaus in 10 Minuten mit der Straßenbahn erreichbar, die Halte-stelle ist ca. 200 m vom Tagungshaus entfernt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: www.hoffmanns-hoefe.de/index.php?article_id=15. Wenn Sie mit dem Auto fahren, bilden Sie nach Möglichkeit Fahr-gemeinschaften; wir sind hierbei gerne behilflich.
Teilnahmebedingungen und Kosten
Die Teilnahme am Fachtag ist für Sie kostenlos. Inbegriffen sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke. Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt mit der Absendung des beigefügten Formulars. Anmeldeschluss ist der 10.Mai 2013 (verlängert!). Eine Bestätigung erhalten Sie ca. eine Woche nach Anmeldeschluss. Bitte beachten Sie, dass max. 40 Plätze zur Verfügung stehen.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen gerne Ulrike Werner werner@ ijab.de, 0228-9506-230 zur Verfügung. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Jennifer Mösenfechtel veranstaltung@ ijab.de.
>> Ausschreibung zum Download (PDF)
>> Anmeldebogen zum Download (Word-Dokument)
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv