Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des IJAB-Newsletters,
heute erhalten Sie den ersten IJAB-Newsletter des Jahres 2012. Auch im neuen Jahr wird Sie unser Newsletter alle zwei Wochen über aktuelle Entwicklungen in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendpolitik, kommende nationale und internationale Termine sowie unsere eigenen Aktivitäten informieren. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns über Wünsche und Verbesserungsvorschläge.
Beim ersten nationalen Programmierwettbewerb auf Basis offener Verwaltungsdaten vergibt Youthpart, das multilaterale Kooperationsprojekt zur ePartizipation, Sonderpreise für Anwendungen von Jugendlichen sowie Anwendungen für Jugendliche. [mehr]
Die Veranstaltung richtet sich an bis zu 14 ehren- und/oder hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, die bereits mit einem chinesischen Partner zusammenarbeiten, auf der Suche nach einer chinesischen Partnerorganisation sind oder in der Zukunft im Bereich des Jugend- und Fachkräfteaustauschs Projekte mit China planen. [mehr]
Wie viele Freiwillige vermittelten die verschiedenen Trägerorganisationen im Jahr 2010? In welchen Regionen waren die Freiwilligen eingesetzt? Welchen Bildungshintergrund brachten sie mit? Diese und andere Fragen stellte der Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e. V. im Zuge seiner
Datenerhebung zur Vermittlung von Freiwilligen 2010, die nun erschienen ist. [mehr]
Zum 1. Januar 2012 übernahm Dänemark den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und setzt damit die Arbeit des Trios Polen, Dänemark und Zypern bis Ende Juni 2012 fort. DIJA.de - Datenbank für Internationale Jugendarbeit stellt jetzt in einem Länderfokus die dänische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten, die Schwerpunkte im Bereich Jugend (u.a. Partizipation, Prüfung des Programmvorschlags "Erasmus für alle") sowie ausgewählte jugendrelevante Termine im Rahmen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft vor. Darüber hinaus bietet der Länderfokus allgemeine Informationen zur Kinder- und Jugendpolitik und Kinder- und Jugendhilfe in Dänemark. [mehr]
Mit ihrer gestarteten Initiative "Chancen für junge Menschen" will die Europäische Kommission jungen Arbeitslosen einen leichteren Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen. Die Initiative „Chancen für junge Menschen“ soll die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, dass junge Menschen innerhalb von vier Monaten nach Verlassen der Schule entweder eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungs- oder Weiterbildungsplatz erhalten und insbesondere über den Europäischen Sozialfond (ESF) mehr Lehrstellen und Förderprogramme für junge Unternehmensgründer geschaffen werden. [mehr]
Das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen (UNV) hat den ersten Bericht über die Lage der Freiwilligenarbeit in der Welt herausgegeben. Der so genannte "2011 State of the World’s Volunteerism Report" stellt u.a. heraus, dass ehrenamtliches Engagement einen wertvollen Beitrag zur Erreichung von Entwicklungszielen leistet. Bezüglich der Dauer von Freiwilligentätigkeit sei festzustellen, dass der Trend hin zu kurzfristigeren Einsätzen geht, die weniger als sechs Monate dauern. [mehr]
Tagung
| Bergisch Gladbach /Bensberg, Deutschland Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Bundesministerium der Verteidigung
Workshop
| Hamburg, Deutschland Veranstalter: JUGEND für Europa in Kooperation mit: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Körber-Stiftung, Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD), Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)