Der Reader "Internationale Jugendarbeit wirkt. Forschungsergebnisse im Überblick" enthält eine überblicksartige Aufarbeitung und Zusammenfassung aller Studien und Veröffentlichungen, die sich mit den Wirkungen internationaler Jugendbegegnungen und des internationalen Jugendaustausches auf die Teilnehmenden beschäftigen. Wegen der großen Nachfrage liegt jetzt eine erweiterte und überarbeitete Neuauflage vor.
[mehr]
Wie können Jugendliche einen begrenzten Zeitraum im Ausland verbringen? Europäischer Freiwilligendienst, Jugendbegegnungen, Workcamps, FSJ im Ausland, Schulaufenthalte, Praktika, Au pair, wwoofen, weltwärts, kulturweit … die Auswahl an Formaten und Programmen ist riesig - Eurodesk gibt Orientierung!
[mehr]
IJAB lädt zum Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 28. Mai nach Frankfurt ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Kriterien für die nachhaltige Gestaltung von Begegnungen und auf methodisch-didaktischen Aspekten einer BNE in der internationalen Jugendarbeit.
[mehr]
"Mein digitales Leben - Rechtliches kurz erklärt" hilft Jugendlichen komplexe Themen wie Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz zu verstehen. Die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Broschüre wurde vom "watch your web"-Team bei IJAB und iRights.info erarbeitet.
[mehr]
Was haben Bargteheide, Andernach und Offenbach an der Queich gemeinsam? Sie wollen Jugendliche lokal stärker einbinden – und zwar mit Hilfe des Internets. Und weil es dazu kein Patenrezept, sondern viel zu erproben und auszuprobieren gibt, haben sich diese Kommunen an das IJAB-Projekt youthpart gewandt und sich als Modellprojekte für digitale Jugendbeteiligung beworben. Die Ausschreibung startete am 1. Juni 2012 – Zeit für eine Zwischenbilanz.
[mehr]
Am 1. Januar dieses Jahres übernahm Irland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und gab sein politisches Programm für die sechs Monate dauernde Amtszeit bekannt. Jetzt, da man sich der Halbzeit nähert, wird ein erstes Résumé gezogen, was Irland bisher erreichen konnte...
[mehr]
Immer weniger junge Europäer brechen die Schule ab und immer mehr haben einen Hochschulabschluss. Das geht aus den Zahlen hervor, die die Europäische Statistikbehörde Eurostat veröffentlicht hat. Im EU-Durchschnitt belief sich der Anteil der Schulabbrecher im vergangenen Jahr auf 12,8 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent gesunken...
[mehr]
Bei der Jugendarbeitslosigkeit verzeichnet Deutschland mit 7,7 Prozent die geringste Quote. Mit 58,4 Prozent (im Dezember 2012) lag die Arbeitslosigkeit junger Menschen unter 25 Jahren in Griechenland am höchsten, gefolgt von Spanien (55,7 Prozent), Portugal (38,2 Prozent) und Italien (37,8 Prozent). Insgesamt lag die Jugendarbeitslosenquote im Februar 2013 in der EU-27 bei 23,5 Prozent und im Euroraum bei 23,9 Prozent bei den unter 25-Jährigen (5,694 Millionen Menschen)...
[mehr]
Auslandsreisen von Schweden aus nehmen zu. Seit 2009 ist hier ein Anstieg um 25 % zu verzeichnen. . Eine neue Informationskampagne richtet sich gezielt an junge Leute...
[mehr]