Das multilaterale Kooperationsprojekt transitions hat in seiner fast dreijährigen Laufzeit eine Reihe von Erfahrungen und Ergebnissen zum Bereich Übergang von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit gesammelt. Zeit also, eine Bilanz zu ziehen. Dazu findet am 14. Oktober 2014 in Bonn ein internationales Expertenseminar statt.
[mehr]
Das „Innovationsforum Jugend global“ ist ein interaktives Angebot zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit. IJAB lädt zum 3. Kolloquium Jugend global am 1. und 2. Oktober 2014 nach Köln ein, bei dem die favorisierten Themen der Online-Dikussion des Innovationsforums vertieft werden. Noch bis zum 25. September kann für die Favoriten gevotet werden.
[mehr]
Vom 15. - 22. November 2014 führt IJAB im Auftrag des BMFSFJ in Kooperation mit dem Allchinesischen Jugendverband (ACYF) ein deutsch-chinesisches Fachprogramm zum Thema „Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendbildung“ in China durch.
Anmeldungen sind noch bis zum 22. September möglich
[mehr]
Drohungen und Übergriffe von Rechtsextremisten während eines internationalen Austauschs, ausgrenzende und rassistische Bemerkungen von Teilnehmer/-innen in Jugendbegegnungen – immer wieder machen Träger und Teilnehmer/-innen solche Erfahrungen. IJAB führt zu diesen Themen am 24. und 25. September in Frankfurt durch. [mehr]
Vom 23.02. bis zum 10.03.2015 findet zum Thema „Soziale Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement“ eine Qualifizierungsmaßnahme für junge Fach- und Leitungskräfte von Aktivitäten mit Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung in Japan statt.
[mehr]
Die UN-Behindertenrechtskonvention – von Deutschland im Jahr 2009
ratifiziert – gewährleistet in Art. 24 ein inklusives Bildungssystem auf
allen Ebenen und lebenslanges Lernen. Wie kann es gelingen, dass die
Angebote der internationalen Jugendarbeit und non-formalen Bildung für
alle Jugendlichen zugänglich werden? Welche Herausforderungen stellen
sich und welche Ansätze können dabei helfen, non-formale Bildung und
internationale Jugendarbeit inklusiver zu gestalten? IJAB führt die
Fachtagung am 26. und 27. November in Köln durch. Eine Ausschreibung mit
detaillierten Informationen folgt Mitte September.
[mehr]
Eurodesk hat den Onlinewettbewerb „Meine Unterstützerkreis-Aktion“ für Jugendliche angestoßen. Jugendliche, die schon einmal einen Unterstützerkreis aufgebaut haben, um sich einen Freiwilligendienst zu finanzieren, sind aufgerufen, bis zum 19. Oktober bei dem Onlinewettbewerb mitzumachen.
[mehr]
Wie können Studierende für ein Engagement in der Internationalen Jugendarbeit oder dem Kinder- und Jugendreisen gewonnen werden? Neue Arbeitshilfen erleichtern es Hochschulen, Studierenden den Weg für ein solches Engagement zu ebnen.
[mehr]
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit gibt in ihrem Jahresbericht einen Überblick über ihre Tätigkeit und Arbeitsergebnisse im vergangenem Jahr. Voneinander Lernen in der europäischen und internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit, Impulse für die Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe, Förderung der internationalen Mobilität, die Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit sind wichtige Themenfelder von IJAB. [mehr]
Von Januar 2013 bis Juni 2014 stand das Thema „Inklusion junger Menschen“ im Fokus des Strukturierten Dialogs. Die Ergebnisse der drei Beteiligungsrunden sind nun veröffentlicht.
[mehr]
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die türkische Präsidentschaftswahl am 10. August 2014 zum Anlass genommen und auf ihrer Website ein Dossier mit Textbeiträgen und Infografiken zur Türkei veröffentlicht.
[mehr]
Der Bericht „Mapping youth transitions in Europe“ analysiert die Arbeitsmarktsituation junger Menschen in Europa. Dabei konzentriert er sich auf den Übergang von der Schule in den Beruf, betrachtet aber auch den allgemeineren Übergang ins Erwachsenenleben.
[mehr]
Die britische National Youth Agency hat ihre „Vision for Youth Work in England“ veröffentlicht. Darin werden Regierung und Kommunen aufgefordert, sich stärker für Jugendhilfe zu engagieren.
[mehr]
Diese Sommerausgabe des „infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung“ erläutert praxisnah wie es gelingt, Jugendliche dabei zu unterstützen, in künstlerischen Projekten mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern fürs Leben zu lernen. Wie es geht, die Qualität im internationalen Jugend(kultur)austausch zu sichern und die Bildungswirkungen von internationalen Austauschprogrammen nachzuweisen. Zudem präsentiert werden Anregungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von internationaler Jugendarbeit und Schule präsentiert.
[mehr]
Am 1. Juli 2014 hat ein neuer 18-monatiger Prozess im Strukturierten Dialog begonnen. Bis Ende 2015 dreht sich alles um das Thema „Empowerment junger Menschen“.
[mehr]
Die neue französische Regierung steht. Laut Élysée-Palast wird Patrick Kanner das Jugendministerium leiten. Neu im Kabinett ist neben Patrick Kanner als Minister für Stadtentwicklung, Jugend und Sport auch Emmanuel Macron als Wirtschaftsminister. Zudem kam es zu einigen Umbesetzungen.
[mehr]
Der CJE, der spanische Jugendring, hat die Kampagne 'Juventud migrante. Con la vista puesta en casa' gestartet. Der Jugendring setzt sich in Spanien für eine Politik ein, die es emigrierten Jugendlichen ermöglicht, wieder nach Hause zurückzukehren.
[mehr]
Laut “The Damage” wurden in Großbritannien seit 2012 mehr als 2000 Stellen für Jugendarbeiter/-innen gestrichen, 350 Jugendzentren geschlossen, 41 000 Plätze für junge Menschen in der Jugendhilfe fehlen und 35 000 Stunden in der offenen Jugendarbeit sind verschwunden.
[mehr]
Die EU-Länder haben ihre Umsetzungspläne zur Jugendgarantie vorgelegt und mit der Implementierung begonnen. Im Fokus steht die Gewährleistung, dass allen jungen Menschen innerhalb von vier Monaten, nachdem sie arbeitslos werden oder die Schule verlassen, eine Arbeitsstelle, Weiter- oder Ausbildung oder ein Praktikum angeboten wird.
[mehr]
Im Zuge der Kooperation zwischen Tunesien und der Europäischen Union unterstützt die EU ein tunesisches Programm für allgemeine, berufliche und höhere Bildung, mit dem die beruflichen Bildung verbessert und die Beschäftigung Jugendlicher erhöht werden sollen.
[mehr]