Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir mit der Digitalisierung? Hintergrund des Ideenaufrufs des nordrhein-westfälischen Jugendministeriums ist ein „Denklabor“, an dem auch IJAB beteiligt war.
[mehr]
Ein Kommentar zu den Ergebnissen des "Expertenmonitor Berufliche Bildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Anerkennung informellen und non-formalen Lernens von Anne Sorge-Farner.
[mehr]
Jugendliche in Österreich weisen mehrheitlich eine geringe Gesundheitskompetenz auf. Vor allem Mädchen und Jungen aus bildungsfernen und sozioökonomisch benachteiligten Lebenskontexten sind wenig gesundheitskompetent. Die professionelle außerschulische Jugendarbeit, im Speziellen die Offene Jugendarbeit, bietet ideale Voraussetzungen zur Schaffung von gesundheitskompetenten Settings.
[mehr]
Am 9. Juni 2016 wird in Moskau das 10-jährige Jubiläum der deutsch-russischen Koordinierungsbüros für den Jugendaustausch gefeiert und das Deutsch-Russische Jahr des Jugendaustausches eröffnet. Schirmherren für das Jahr des Jugendaustausches sind die Außenminister Deutschlands und Russlands, Frank-Walter Steinmeier und Sergej Lawrow.
[mehr]
Im April 2016 wurde der Europass Mobilität in Deutschland zum 200.000sten Mal beantragt. Damit schrieb das im Oktober 2005 eingeführte Dokument seine Erfolgsgeschichte fort, zugleich ist Deutschland europaweit Spitzenreiter in Sachen Europass Mobilität.
[mehr]
Das Projekt „Europa 2038“ geht der Frage nach, welche Visionen junge Menschen heute über die Zukunft Europas haben. Durch eine Umfrage sammelt das Projekt die Meinungen auch von deutschen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren. Jetzt mitmachen!
[mehr]
Die stellvertretende Ministerin für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten, Athanasia Anagnostopoulou, übergab Pavsanias Papageorgiou vom Generalsekretariat für Lebenslanges Lernen und Jugend ein Dossier zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk. Damit wurden dem Generalsekretariat die nächsten Umsetzungsschritte auf dem Weg zu einem Deutsch-Griechischen Jugendwerk formell übertragen.
[mehr]
Estland hat bis November 2016 den Vorsitz des Ministerkomitees des Europarats übernommen. Die offizielle Übergabe fand am 18. Mai in Sofia statt. Außenministerin Marina Kaljurand stellte die Schwerpunkte des estnischen Vorsitzes vor.
[mehr]
Der Rat der Jugendminister/-innen der Europäischen Union hat auf seiner Sitzung am 30. Mai Schlussfolgerungen zur Rolle des Jugendsektors in der Prävention und Bekämpfung der in Gewaltbereitschaft mündenden Radikalisierung junger Menschen angenommen.
[mehr]
Das Ende der Amtszeit von Ban Ki-moon rückt näher. Alex Farrow und Andreas Karsten haben in einem Beitrag auf youthpolicy.org zehn Punkte zum Thema Jugend zusammengefasst, die auch der nächste UN-Generalsekretär angehen sollte.
[mehr]
Am 11. Mai hat das Europäische Parlament die Richtlinie zur Mobilität von Angehörigen von Drittstaaten, die zum Studium oder zu Forschungszwecken in die Europäische Union (EU) einreisen, verabschiedet.
[mehr]
Laut einer Eurobarometer-Umfrage vom April 2016 fühlt sich mehr als die Hälfte der europäischen Jugendlichen zwischen 16 und 30 Jahren aufgrund der Wirtschaftskrise ausgegrenzt. Nur wenige wollen deswegen jedoch ihr Land verlassen.
[mehr]
ConAct hat eine Handreichung mit Kurzfilmen und Methoden für die pädagogische Praxis herausgegeben. Diese beschäftigen sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen.
[mehr]
Am 12. Mai hat die Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse einer Studie zu den Lebensbedingungen von Männern und ihren Familienverhältnissen in den vier russischen Nordkaukasus-Republiken Tschetschenien, Dagestan, Kabardino-Balkarien und Inguschetien vorgestellt.
[mehr]
Deutsch-israelische Begegnungen erfordern nicht nur viel Engagement und ein hohes Maß an organisatorischem Geschick, sondern sind für viele Träger der Jugendhilfe auch kostenintensive Veranstaltungen. Nun wurde die Handreichung „Gute Ideen kosten Geld“ überarbeitet.
[mehr]
Genshagen, Deutschland Veranstalter: Stiftung Genshagen, the European University Viadrina in Frankfurt/Oder, the Institut d’études politiques (IEP) de Strasbourg and the Jagiellonian University in Cracow
Jugendbegegnung
| Weimar, Deutschland Veranstalter: Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) in Kooperation mit Projektpartnern aus Armenien, Azerbaijan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Russland und der Ukraine
Tagung
| Wien, Österreich Veranstalter: Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos, aha - Tipps & Infos für junge Leute aus Vorarlberg, ERYICA, mobile beratung Flörsheim
Partner-/Kontaktbörse
| Antalya, Türkei Veranstalter: djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und der Deutschen Sportjugend (dsj)
Falls Sie den IJAB-Newsletter nicht mehr beziehen möchten, können Sie hier den Newsletter abbestellen
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
der Bundesrepublik Deutschland e.V.