Claudia Mierzowski
transitions veröffentlicht Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Das von 2012 bis 2014 von IJAB in Kooperation mit internationalen Partnern durchgeführte Projekt „transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit“ hat durch internationalen Fachaustausch von Fachkräften Erkenntnisse und Anstöße für die Weiterentwicklung von Unterstützungsmaßnahmen im Übergang Schule-Beruf gewonnen. Jetzt wurden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes veröffentlicht.


Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Walther hat die Forschungsstelle "Bildung und Bewältigung im Lebenslauf" der Goethe-Universität Frankfurt a.M. in der wissenschaftlichen Begleitforschung das Verfahren des Peer Learnings in den Blick genommen. Die zentrale Fragestellung war, ob und inwieweit Peer Learning im Sinne des Voneinander Lernens, dazu beiträgt positive Impulse zur Optimierung des Übergangs benachteiligter junger Menschen von der Schule in die Ausbildung und den Beruf zu setzen. Teil der Begleitung war in diesem Zusammenhang auch die Frage der Gestaltung des Peer-Learning-Prozesses bei transitions.
Die wissenschaftliche Begleitung zieht insgesamt ein positives Fazit zu transitions als Peer-Learning-Projekt. Die Ergebnisse liefern konkrete Hinweise zu einer erfolgreichen Gestaltung von Fachprogrammen sowie zu Fragen der Implementierung von Impulsen und Erkenntnissen und können für die Gestaltung zukünftiger Projekte genutzt werden.
Neben dem Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung steht eine Zusammenfassung der Ergebnisse zum Download zur Verfügung.
>>> Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung (Download, 74 Seiten)
>>> Zusammenfassung der wissenschaftlichen Begleitung
(8 Seiten; Download im Bestellservice)
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv