Zwischen dem 13. und 27.02.2018 hielten sich Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und Neuseeland in Japan auf. Die Teilnehmer/-innen des multilateralen Fachaustauschs erkundeten, wie sich Japan dem Ziel einer kohäsiven Gesellschaft annährt – einer Gesellschaft, die niemanden ausschließt.
[mehr]
Das BMFSFJ und das Ministerium für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten der Hellenischen Republik laden Teamer/-innen von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen vom 28. bis 30. Mai 2018 zu dieser Konferenz in München ein.
[mehr]
Welche Formate der Internationalen Jugendarbeit gibt es? Welche Wirkungen hat eine internationale Erfahrung auf Jugendliche? Wie organisieren ich eine Internationale Jugendbegegnung? Und wie lässt sich das überhaupt finanzieren? Diese Fragen werden in den Workshops „Internationale Jugendarbeit für Einsteiger/-innen“ des Netzwerks Kommune goes International beantwortet.
[mehr]
Aktiven Personen im Jugendaustausch mit Griechenland Wissen mit auf den Weg zu geben und sie miteinander zu vernetzen ist ein Ziel der Griechenland-Fachtage des Bundesjugendministeriums, das dabei von IJAB unterstützt wird. Thematischer Mittelpunkt waren am 22. März in Bonn die berufliche Orientierung und Bildung. Angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland ein wichtiger Schwerpunkt der griechischen Partner mit Blick auf ein zukünftiges Deutsch-Griechisches Jugendwerk.
[mehr]
„We are not the leaders of tomorrow, we are the leaders of today!“ sagt die junge Kenianerin ins Mikrophon im Plenarsaal des alten Bundestages. Das Zitat hört man mehrfach beim Festival of Action for Sustainable Development der Vereinten Nationen – und es bringt die Stimmung auf den Punkt: Viele der hier aus aller Welt versammelten Konferenzteilnehmer/-innen sind jung, sie sind engagiert und sie nehmen das Heft in die Hand.
[mehr]
Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt werden. Bis dahin möchte die EU-Kommission die Diskussionen um die neue EU-Jugendstrategie und über die nächste Programmgeneration von Erasmus+ zum Abschluss bringen. Gleichzeitig hat die grundsätzliche Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU ab 2021 begonnen. Am 13. März diskutierten in Berlin auf Einladung von IJAB und JUGEND für Europa freie und öffentliche Träger über ihre Erwartungen an diese Politikprozesse.
[mehr]
Die offizielle amtliche Statistik entdeckt das Arbeitsgebiet Internationale Jugendarbeit und macht dieses mit Zahlen sichtbar, denn erstmals legt die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik für 2015 im Rahmen der neu konzipierten Statistik zu den öffentlich geförderten Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit (kurz: Kinder- und Jugendarbeitsstatistik) auch eine umfangreiche Auswertung zur Internationalen Jugendarbeit vor.
[mehr]
Am 6. März 2018 fand der Informations- und Vernetzungstag zur europäischen und internationalen Jugendarbeit und zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch in Hannover statt. Die Informations- und Vernetzungstage gibt es bereits seit 2007 und haben zum Ziel, die lokalen und regionalen Vertreter/-innen der formalen und non-formalen Bildung, die in der internationalen Jugendarbeit tätig sind, zu vernetzen und ihnen die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Fach- und Förderstellen zu geben.
[mehr]
Jugendliche wünschen sich mehr Information und persönliche Beratung zu Auslandsaufenthalten - das ist die Schlussfolgerung aus den Zahlen über die Eurodesk-Beratungstätigkeit 2017, die soeben veröffentlicht wurden.
[mehr]
China macht auf verschiedenen Ebenen gerade eine rasante Entwicklung durch. Welches sind die aktuellen Herausforderungen mit Blick auf die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in China? Professor Dr. Wei ZHANG, Professorin an der Sichuan Universität, gibt in diesem Interview einen Einblick in die Situation vor Ort und beschreibt die Rolle der Sozialen Arbeit in China.
[mehr]
Begleiten Sie uns
Newsletter
Zum Newsletter-Archiv